Begriffe und Theorie

Dachi-Waza Stellung, Stand
Hankutsu-Dachi Übergangsstellung zwischen Sanchin- und Zenkutsu-Dachi
Heiko-Dachi schulterbreiter Stand, Füße gerade nach vorn gerichtet
Heisoku-Dachi Grundstellung, Füße zusammen
Kokutsu-Dachi große Rückwärtsstellung
Kosa-Dachi Stand mit gekreuzten Beinen (Wendeposition)
Musubi-Dachi Kata-Stellung, Füße stehen im 60°-Winkel
Neko-Ashi-Dachi Katzen-Stellung
Oki-no-Sanchin-Dachi Kraftstellung, schulterbreit, vorderer Fuß eineinhalb Fußlängen vor dem anderen
Renoji-Dachi T- Stellung, hinterer Fuß im 45°-Winkel zum vorderen
Sagi-Ashi-Dachi Einfußstand
Sanchin-Dachi Kraftstellung, schulterbreit, vorderer Fuß eine Fußlänge vor dem anderen
Shiko-Dachi Sitzstellung
Sotohachiji-Dachi Stand in Schulterbreite, Füße leicht nach außen gerichtet
Teiji-Dachi T- Stellung, hinterer Fuß im 90°-Winkel zum vorderen
Uchihachiji-Dachi breiter Stand, Füße leicht nach innen gedreht
Zenkutsu-Dachi große Vorwärtsstellung
Zuri-Ashi-Dachi gerade Vorwärtsstellung

Uke-Waza Abwehrtechniken
Chudan-Uke oder
Uchi-Uke oder
Yoko-Uke Abwehr mittlere Stufe
Empi-Uke Abwehr mit dem Ellenbogen
Gedan-Uke oder
Gedan-Barai Abwehr untere Stufe
Haishu-Uke Abwehr mit dem Handrücken
Haraiotoshi-Uke großer Abwehrkreis
Hiza-Uke Abwehr mit dem Knie
Jodan-Uke oder
Age-Uke Abwehr obere Stufe
Joge-Uke Kombination aus Chudan-Uke und Gedan-Barai
Juji-Uke Kreuzabwehr mit beiden Armen
Kake-Uke Hakenabwehr mit der Handinnenseite
Kogan-Uke Schutz der Genitalien bzw. des Unterbauchs (die erste Technik in jeder Kata)
Koken(Kakuto)-Uke Abwehr mit dem Handgelenk
Kumate-Uke Tatzenabwehr
Mawashi-Uke kreisförmige Abwehr mit beiden Armen
Morote-Uke Doppelabwehr (der abwehrende Arm wird durch den anderen unterstützt) oder doppelseitige Abwehr
Nagashi-Uke Fegeabwehr
Shuto-Uke Handkantenabwehr
Soto-Uke Block mit dem Unterarm von außen nach innen
Sukui-Uke Abwehr gegen Fußangriff (“Schaufelabwehr”)
Teisho-Uke Handballenabwehr
Ura-Kake-Uke Hakenabwehr mit dem Handrücken
Yama-Uke Abwehr mit beiden Ellenbogen von oben nach unten

Zuki-Waza Fauststoßtechniken
Age-Zuki Fauststoß von unten nach oben
Gyaku-Zuki seitenverkehrter Fauststoß
Kizami-Zuki Fauststoß mit der vorderen Faust (aus der Kampfstellung heraus)
Mawashi-Zuki Halbkreisfauststoß
Morote-Zuki doppelter Fauststoß (mit beiden Fäusten gleichzeitig)
Ren-Zuki Mehrfachfauststoß
Sanbon-Zuki Dreifachfauststoß
Seiken-Zuki oder
Oi-Zuki gerader Fauststoß
Tate-Zuki halblanger Fauststoß
Ura-Zuki kurzer Fauststoß
Yama-Zuki Stoß mit beiden Armen (zum Kopf und zur Körpermitte)

Uchi-Waza Schlagtechniken
Furi-Uchi Halbkreisschlag
Genkotsu-Uchi Drachenkopfschlag
Haito-Uchi Schlag mit der Handinnenkante
Shuto-Uchi Handkantenschlag
Tettsui-Uchi Hammerschlag
Uraken-Uchi Handrückenschlag
Nukite-Waza Fingertechniken
Ippon-Nukite Einfingerstoß
Nihon-Nukite Zweifingerstoß
Sanbon-Nukite Dreifingerstoß
Nukite Speerhand (alle Finger)
Empi Ellenbogentechniken
Empi-Uchi oder
Empi-Hiji-Ate Ellenbogenschlag
Mae-Empi-Uchi Ellenbogenschlag nach vorn
Otoshi-Empi-Uchi Ellenbogenschlag von oben nach unten
Yoko-Empi-Uchi Ellenbogenschlag zur Seite
Ushiro-Empi-Uchi Ellenbogenschlag nach hinten

Keri-Waza Fußtechniken
Chisai-no-Mawashi-Geri kleiner Halbkreisfußtritt ohne Drehung des Standbeines
Fumi-Komi Stampftritt nach unten
Hiza-Geri Stoß mit dem Knie
Kakato-Geri Fersenfußtritt
Kansetsu-Geri Fußtritt zum Kniegelenk mit der Fußkante
Kin-Geri Fußtritt mit dem Spann
Mae-Geri gerader Fußstoß
Mawashi-Geri Halbkreisfußtritt
Nami-Ashi oder
Ashi-Barai Fußfeger
Tobi-Geri Tritt im Sprung
Yoko-Geri oder
Sokuto-Geri Fußtritt zur Seite
Ura-Mawashi-Geri kreisförmiger Fersentritt (im allg. zum Kopf)

Ken-Waza Handknöcheltechniken
Hira-Ken Knöchelstoß mit den mittleren Gliedern der vier Finger
Kaiko-Ken Fingerknöchelstoß
Keiko-Ken Zeigefingerknöchelstoß
Nakadaka-Ippon-Ken Mittelfingerknöchelstoß

Kumite-Waza Partnertechniken
Jiyu-Ippon-Kumite festgelegte Partnertechniken aus der Kampfstellung
Kumite-Ura festgelegte Partnertechniken
(Angriff – Abwehr, Gegenangriff – Abwehr, Gegenangriff)
Nage-Waza festgelegte Partnertechniken (Wurftechniken)
Randori freier Trainingskampf
Shobu-Ippon-Kumite Wettkampfkarate (Ein-Punkt-Kampf)
Shobu-Sanbon-Kumite Wettkampfkarate (Drei-Punkte-Kampf)
Yakusoku-Kumite festgelegte Partnertechniken

Begriffe aus dem Wettkampfkarate
Aiuchi gleichzeitig wertbare Techniken
Aka (Shiro) Wazaari rot (weiß) erhält einen halben Punkt
Aka (Shiro)-No-Kachi rot (weiß) gewinnt
Atenai-Yoni Verwarnung ohne Strafe
Atoshi-Baraku noch 30 Sekunden Kampfzeit
Encho-Sen Verlängerung
Hansoku Regelverstoß (Disqualifikation)
Hansoku-Chui Verwarnung mit Ippon-Strafe in Sanbon-Shobu
Hantei Urteil
Hikiwake Gleichstand
Jogai Verlassen der Kampffläche
Jogai-Hansoku vierter und letzter Austritt aus der Kampffläche
Jogai-Hansoku-Chui dritter Austritt aus der Kampffläche
Jogai-Keikoku zweiter Austritt aus der Kampffläche
Keikoku Verwarnung mit Wazaari-Strafe in Sanbon-Shobu
Kiken Kampfaufgabe
Moto-No-Ichi Ausgangsposition
Mubobi Verwarnung für Mangel an Sorge um die eigene Gesundheit
Mubobi-Keikoku Verwarnung mit Wazaari-Strafe
Shikkaku Disqualifikation
Shobu-Hajime Beginn der Verlängerung
Shohu-Sanbon-Hajime Beginn des Kampfes
Shugo Ruf an die Seitenkampfrichter
Torimasen keine wertbare Technik
Tsuzukete Weiterkämpfen
Tsuzukete-Hajime Wiederaufnahme des Kampfes – Start!
Yame Stop

Diverse Ausdrücke

Jodan obere Stufe
Chudan mittlere Stufe
Gedan untere Stufe

Do der “geistige” Weg, die Methode
Dojo Trainingsraum
Karateka der Karate-Ausübende
Kata festgelegte Abfolge von verschiedenen Techniken

Go hart
Ju weich

Hajime anfangen, beginnen
Hanshi Lehrer (9. bzw. 10. Dan)
Kamae Kampfstellung
Ki innere Kraft, Energie
Kiai Kampfschrei
Kihon Grundschule im Stand
Kihon-Ido Grundschule in der Bewegung
Kime Brennpunkt
Kyoshi Lehrer (7. bzw. 8. Dan)
Mawashi halbkreisförmig
Mawate Wendung
Nukite Fingerstoß
Obi Gürtel
Rei Gruß, Verbeugung
Renshi Lehrer (5. bis 6. Dan)
Seiza Fersensitz
Sensei Lehrer (allgemein)
Shihan Meister
Shikyo Scherengriff
Te-Waza Handtechniken
Tegome Hebel
Ushiro rückwärts
Yame Halt, Stop
Yoko seitlich
Zukame greifen, fassen

Japanische Zahlwörter
ichi eins
ni zwei
san drei
shi, yon vier
go fünf
roku sechs
shichi sieben
hachi acht
ku neun
Ju zehn

Busaganashi Schutzpatron des Goju Ryu